Die Seniorenberatung ist Anlaufstelle für alle älteren Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde und bietet Anregungen, Angebote und Hilfen bei allen wichtigen Anliegen des Alters.
Seniorenkalender | Informationen für März - April 2018 erhalten sie hier. (ca. 0,2 MB) |
![]() |
Landesseniorenvertretung Hessen | zur Informationseite Landesseniorenvertretung Hessen |
---|---|---|
![]() |
Sozialnetz Hessen - Senioren auf Draht - Seniorenvertretungen in Schöneck | zur Informationseite Sozialnetz Hessen -Senioren auf Draht |
![]() |
Leitstelle für ältere Bürger Alt, krank, pflegebedürftig, was tun? | zur Informationseite des Main-Kinzig-Kreises |
---|---|---|
![]() |
Pflegestützpunkt Information und Beratung zur Pflege - In gemeinsamer Trägerschaft des Main-Kinzig-Kreises und der Pflege- und Krankenkassen. | zur Informationseite des Main-Kinzig-Kreises |
![]() |
Amb. Pflege & Betreuung Bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit helfen ambulante Pflegedienste mit, die Pflege und Versorgung sicherzustellen und den Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Die aufgeführten Pflegedienste sind von den Kostenträgern (Krankenkasse, Pflegekasse, Sozialhilfeträger) anerkannt und können die Leistungen mit ihnen abrechnen... | zur Informationseite des Main-Kinzig-Kreises |
![]() |
Der Seniorenwegweiser des Landkreises Der offizielle Senioren-Wegweiser des Landkreises Main-Kinzig-Kreis bietet einen Überblick über alle wichtigen Adressen, Ansprechpartner und Telefonnummern für das Wohnen und Leben im Alter. Neben Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten für Senioren informiert er über finanzielle Hilfen, soziale Dienste, ambulante Pflege, Pflege- und Altersheime und Altentagesstätten im Landkreis Main-Kinzig-Kreis. |
zur Informationseite des Main-Kinzig-Kreises |
Schöneck versteht sich als seniorenfreundliche Stadt, die sich um die Pflegebedürftigen und ihre Familien sorgt.
Sie hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz verbessern und stabilisieren und betreuende und pflegende Angehörige zu entlasten.
Mit Betreuungsgruppen im Alten Schloss Büdesheim, dem häuslichen Besuchsdienst, der Angehörigengruppe, der Gruppe für junge dementiell Erkrankte und ihre Angehörigen und der Beratung im Rathaus Büdesheim oder im häuslichen Bereich bietet das Projekt „Lichtblicke“ der Gemeinde Schöneck vielfältige Angebote für ein besseres Leben mit Demenz.
Das Betreuungsangebot ist auf die Mithilfe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer angewiesen.
Wir suchen daher noch weitere Ehrenamtliche,
die an einigen Stunden im Monat mit je einem alten, verwirrten Menschen an unseren Betreuungsgruppen teilnehmen, oder im häuslichen Besuchsdienst dem Menschen vorlesen, mit ihm sprechen, singen, spazieren gehen, damit pflegende Angehörige sich in dieser Zeit einmal etwas ausruhen können.
Wenn Sie:
Wir bieten:
Weitere Informationen:
Ehrenamtsbüro der Gemeinde Schöneckoder
Gemeinde Schöneck -Seniorenberatung-
Veronika Kielmann-Heine & Martina Herzig
Telefon: 06187/9562- 401 oder - 403
Email: v.kielmann-heine@gemeinde-schoeneck.de
Jeweils montags von 13.45 - 17.15 Uhr werden unsere Gäste von zwei hauptamtlichen
Mitarbeiterinnen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen im Verhältnis 1:1 betreut.
In der Betreuungspauschale von € 20,- pro Nachmittag sind Betreuung, Kaffee,
Kuchen und Getränke enthalten.
Jeweils donnerstags von 9.30 - 13.30 Uhr bieten wir eine Vormittagsbetreuung
mit kleinem Mittagessen an.
In der Betreuungspauschale von € 30,- pro Vormittag sind Betreuung, Mittagessen
und Getränke enthalten.
Für die Betreuungsgruppen im Alten Schloss wird ein Fahrdienst (Ausnahme:
Rollstuhlfahrer) angeboten.
Im häuslichen Bereich kann eine stundenweise Entlastung durch den Besuch
einer Betreuerin/eines Betreuers erfolgen.
Nach Absprache mit den Angehörigen
kann dieses Angebot (max. 3 Stunden) mit Spaziergehen, Spiele, Gespräche,
Vorlesen, Singen, ... gestaltet werden.
Pro angefangene Stunde ist eine Gebühr von € 12,- zu entrichten.
Die Gebühren werden bei der zuständigen Pflegekasse geltend gemacht und werden im Rahmen der Pflegeversicherung erstattet.
Die Treffen der Angehörigengruppe in Schöneck finden jeweils am dritten Mittwoch im Monat von 18.30 - 20.00 Uhr im Alten Schloss, Schöneck – Büdesheim statt.
Die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat das neue Informationsportal in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt."Menschen mit Demenz brauchen besondere Zuwendung", so die Ministerin. Hier gelangen Sie zu dem neuen Informationsportal www.wegweiser-demenz.de
Noch nie erreichten so viele Bürgerinnen und Bürger ein so hohes Alter wie heute. Noch nie waren Alter und Altwerden aber auch so individuell und bunt wie heute.
Eine der großen Herausforderungen in diesem Zusammenhang ist Demenz.
Mit einem fortschreitenden demographischen Wandel nimmt die Zahl der demenzkranken Menschen zu. Immer mehr Familien, Nachbarschaften und Freundeskreise erfahren dies und sind davon betroffen.
Die Diagnose Demenz verändert das Leben des Betroffenen und dessen Umfeld grundlegend: Zunächst sind es nur Erinnerungslücken und Orientierungsschwierigkeiten, die für Irritationen sorgen. Im Laufe der Demenz verblassen ganze Lebensläufe, die eigenen Kinder werden nicht mehr erkannt, und häufig verändert sich die eigene Persönlichkeit.
Demenz bezeichnet zunächst eine Veränderung im kognitiven/psychischen Bereich. Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, selbst und anderen gegenüber offen mit diesen Veränderungen umzugehen. Angst und Scham sind Gefühle, die viele Betroffene spüren. Verdrängung, Verschweigen und Verstecken führen häufig zum Rückzug in die eigenen vier Wände und zu schleichender Vereinsamung.
Schon heute leben sehr viele Menschen mit Demenz – oftmals für die Öffentlichkeit unsichtbar – in deutschen Städten und Gemeinden. Die meisten von ihnen werden von Familienmitgliedern zu Hause betreut und gepflegt. Doch wer rund um die Uhr für ein Familienmitglied mit Demenz da ist, leidet unter dieser Belastung. Viele Angehörige versuchen, die Betreuung und Pflege zu Hause mit ihrem Berufsleben und eventuell der Kindererziehung zu vereinbaren. Hier stoßen sie irgendwann an die Grenzen des Machbaren, leiden unter Überlastung und der großen Verantwortung, die allein auf ihren Schultern lastet.(Quelle: „Lernwerkstadt Demenz“, Arnsberg)
Schöneck versteht sich als seniorenfreundliche Stadt, die sich um die Pflegebedürftigen und ihre Familien sorgt.
Sie hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz verbessern und stabilisieren und betreuende und pflegende Angehörige zu entlasten.
Mit Betreuungsgruppen im Alten Schloss Büdesheim, dem häuslichen Besuchsdienst, der Angehörigengruppe, der Gruppe für junge dementiell Erkrankte und ihre Angehörigen und der Beratung im Rathaus Büdesheim oder im häuslichen Bereich bietet das Projekt „Lichtblicke“ der Gemeinde Schöneck vielfältige Angebote für ein besseres Leben mit Demenz.
Aktuell kann jeweils ein neuer Gast in der Betreuungsgruppe am Montag von 14.00 – 17.00 Uhr und am /oder Donnerstag von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr aufgenommen werden.
„Lichtblicke“ ist ein, von den Pflegekassen anerkanntes Betreuungsprojekt. Alle Kosten, die für die Betreuung entstehen, können deshalb von den Pflegekassen übernommen werden.
Das Projekt Lichtblicke bietet Informationen und kostenlose Beratung für Angehörige von demenzerkrankten Menschen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Veronika Kielmann-Heine, Telefon 06187-9562401 und Martina Herzig, Telefon 06187-9562403
Veranstaltungen
Datum | Alljährlich | Ort |
Fotoausstellung Am 17. Dezember 2017 wird um 15:30 Uhr, im Rahmen des Weihnachtsmarktes, die diesjährige Ausstellung der Seniorenfotogruppe im Rathaus Kilianstädten eröffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Bilder können während der Öffnungszeiten des Rathauses betrachtet werden: |
Rathaus Kilianstädten |
Ausflüge und Reisen
Datum | Aktuell |
|
Erholung, Erlebnisse, Gemeinschaft
Der Bayerische Wald zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Ideal im Herzen der Region gelegen, führt die diesjährige Seniorenreise in die Stad Cham. Die Stadt Cham hat einiges zu bieten - von Sehenswürdigkeiten wie dem Wahrzeichen der Stadt, dem Biertor, oder der berühmten Florian-Geyer-Brücke aus dem Kriegsfilm "Die Brücke", das Zentrum der alten Handelsstadt mit dem historischen Marktplatz mit spätgotischem Rathaus, der Pfarrkirche St. Jakob aus dem 14. Jahrhundert und dem kunstvollen Marktbrunnen mit seinen wasserspeienden Figuren. Teilnehmen können reiselustige „Ruheständler“ und „Ruheständlerinnen“. Die Anmeldeunterlagen sind ab Montag, 11. Dezember 2017 erhältlich. Die Vergabe der Plätze erfolgt über die Reihenfolge des Eingangs der schriftlichen Anmeldung und den zur Verfügung stehenden Zimmern. Nähere Informationen und die Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Rathaus Büdesheim, Frau Heilmann. Telefon: 061879562405 |
Vorträge
Datum | Thema | Ort |
---|---|---|
Kursangebote
Datum | Kurs | Ort |
---|---|---|
Yoga 50 plus Yoga ist ein Geschenk für jedes Alter. Wer sich dem Yoga widmet, erlangt nicht nur Gesundheit und Zufriedenheit, sondern auch Frische des Verstandes. Die verschiedenen Übungen beim Yoga helfen, Entspannung zu finden. Die Übungen, die immer ganzheitlich ausgelegt sind, lindern aktuelle Spannungssymptome und helfen, neuen stressbedingten Beschwerden vorzubeugen. Da im Yoga körperliche Übungen und meditative Elemente zusammentreffen, werden sowohl körperliche als auch seelische und nervliche Anspannungen gelöst.
Die Seniorenberatung der Gemeinde Schöneck bietet unter der Leitung von Frau Sabine Christof, Yogalehrerin, die Möglichkeit an, die Körper-, Atem- und Entspannungsübungen des Yoga kennen zu lernen und zu praktizieren.
Die Gebühr für die Kursteilnahme Yoga 50 plus wird von den meisten Krankenkassen auf Antrag teilweise erstattet. Anmeldung und weiter Informationen. Seniorenberatung, Telefon: 061879562401 |
Gruppen und Treffmöglichkeiten
Die Seniorenfotogruppe trifft sich am Mittwoch, 2. Mai 2018. Zur der Internetseite der Seniorenfotogruppe www.senioren-fotogruppe-schoeneck.de/ Weitere Informationen: |
|
Am Donnerstag, 3. Mai 2018 können Literaturinteressierte gespannt sein auf „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“. Sophie von LaRoche war so kühn, sie 1771 zu veröffentlichen. Treffpunkt ist jeweils um 15.30 Uhr im Alten Schloss Schöneck – Neue Interessenten wenden sich bitte an: |
|
Einmal im Monat kommen Seniorinnen und Senioren von 9.00 - 11.00 Uhr in das Alte Schloss Schöneck-Büdesheim, um sich über den Umgang mit Computern auszutauschen. Die Teilnahmegebühr beträgt € 2,50. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 17. Mai 2018 statt. Anmeldung und weitere Infos: Weitere Informationen finden Sie im folgenden Dokument: PC-Treff für Senioren.pdf Link zum Dokumenten-Archiv: http://www.ib-muehl.de/pc-treff/ (Benutzername und Kennwort notwendig) |
|
Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
|
Gruppenangebot für jüngere Menschen mit Demenzerkrankungen und ihre Angehörigen Das Angebot wendet sich an jüngere Demenzerkrankte und ihre Angehörigen, um gemeinsam z.B. Ausflüge, Besichtigungen zu unternehmen oder kulturelle Veranstaltungen zu besuchen und sich über die Belastungen und Ängste auszutauschen. In Kooperation mit der Leitstelle für ältere Bürger des Main Kinzig Kreises, findet einmal monatlich eine gemeinsame Aktivität statt. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 2. Mai 2018, von 17:00 – 19:00 Uhr statt. Informationen bei: Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Die Demenzerkrankungen betreffen die Angehörigen ebenso wie die Erkrankten. Zu erfahren, dass man mit der Alzheimer-Krankheit nicht allein ist, ist eine wichtige Form der Entlastung. Informationen bei: |
Kegelgruppe |
Die Kegelgruppe „Alle Neune“ freut sich über interessierte Damen und Herren an diesem geselligen Hobby. Die Gruppe trifft sich alle 14 Tage, Donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, im Bürgertreff Kilianstädten. Das nächsteTreffen finden am8. 3. Mai 2018 statt.Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an: |
18, 20, 2,… Re oder contra oder spielen Sie lieber Doppelkopf, Rommee? |
Auf die Räder - fertig - los Zu Osterbrunnen in der Wetterau Die Senioren Fahrradgruppe der Gemeinde Schöneck trifft Rückblick der Seniorenfahrradgruppe auf 2017 Weitere Informationen: |
Gesund und aktiv mit Seniorentanz Tanzen bringt den Kreislauf in Schwung, hält die Gelenke fit, dient der Sturzprophylaxe, fördert die Konzentrationsfähigkeit und beschert ein unterhaltsames Gemeinschaftserlebnis. Jeder kann mitmachen, egal in welchem Alter. Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude - und ganz wichtig, es geht ohne Vorkenntnisse, ohne einen Partner/eine Partnerin mitbringen zu müssen. Ist das nicht ein guter Anreiz für Sie mal vorbeizukommen? Anmeldung und weitere Informationen: |
|
Handarbeitstreff |
Lust auf Häkeln, Stricken? Handarbeitstreff "Zwei rechts, zwei links-keine fallenlassen" und Handarbeitscafe Das nächste Treffen findet am 14. Mai 2018 im Andachtsraum im Altenhilfezentrum Schöneck-Büdesheim statt. Weitere Informationen: Altenhilfezentrum/Zentrale, Telefon: 06187 - 90510 |
Herrenstammtisch |
Wie früher in der Eckkneipe mit Freund bei einem Bierchen (mit oder ohne Alkohol!) zusammensitzen, ein Schwätzchen
zusammen halten – diese Möglichkeit besteht vierzehntägig stattfindenden Stammtisch.
Die Gruppe freut sich auf „männliche Verstärkung“ von weiteren Herren aus den Ortsteilen bei ihrem Treff. Neben Gesprächen über alles was den Mann interessiert, sind nach Absprache auch kleine Ausflüge geplant. Das nächste Treffen findet am 2. Mai 2018 statt, von 15.30 - 17.00 Uhr im Bistro des Altenhilfezentrums der Martin Luther Stiftung Büdesheim, Wiesenau 5-7 statt. Weitere Informationen: |
Altenclub der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Kilianstädten, Herrnhofstr. 6 dienstags von 14.00 - 17.00 Uhr Kontakt: Frau H. Schlörb, Telefon: 06187-6767 |
Dienstagstreff; Katholische Kirchengemeinde Büdesheim, Burghohl 4 dienstags von 14.00 - 17.00 Uhr – vierzehntägig Kontakt: I. Sipf, Telefon: 06187-5498 |
Club Treffpunkt Evangelische Gemeindehaus Oberdorfelden, Gartenstr. dienstags von 14.30 - 16.30 Uhr Kontakt: H. Caspar, Telefon: 06187-7446 L. Otremba, Telefon: 06187-8447 |
Entsprechend der Wahlordnung für den Seniorenbeirat wurde am 30. März 2017 vom Wahlausschuss das Wahlergebnis zur Wahl des Seniorenbeirats festgestellt. In Kilianstädten gelangten die drei Bewerber mit den meisten Stimmen in den Seniorenbeirat. In Oberdorfelden standen nur drei Kandidaten und in Büdesheim nur zwei Kandidaten zu Wahl. Sie gelangten alle in den Seniorenbeirat Erfreulicherweise gab es eine Wahlbeteiligung mit durchschnittlich 28 % von insgesamt 949 Wählern . Folgende Bewerber/innen wurden in den Seniorenbeirat der Gemeinde Schöneck gewählt: :
Ortsteil Kilianstädten
Wolfgang Dreyer
Marija Majal
Helmut Wiedmaier
Ortsteil Büdesheim
Hans Hayo Hayessen
Christian Schenk
Ortsteil Oberdorfelden
Alfred Erdelmeier
Evelin Horné
Volker Lautenschläger
Am Dienstag, 25. April 2017 fand im neuen Sitzungssaal im Rathaus Schöneck-Kilianstädten die konstituierende Sitzung des Seniorenbeirats mit der Wahl der/des Vorsitzenden und der Stellvertreter statt. Zum Vorsitzenden des Gremiums wurde Wolfgang Dreyer und als Vertreter aus dem Ortsteil Kilianstädten Frau Marija Majal, für den Ortsteil Büdesheim Herr Hayo Hayessen und für den Ortsteil Oberdorfelden Herr Alfred Erdelmeier gewählt.
Sie erreichen uns per Email unter: seniorenbeirat-schoeneck@web.de
Datum | Ereignis | Ort | Anmerkung |
27. März 2018 | Sitzung | Rathaus Kilianstädten | |
22. Mai 2018 | Sitzung | Altes Schloss Büdesheim | |
17. Juli 2018 | Sitzung | Altes Schloss Büdesheim | |
11. September 2018 | Sitzung | Altes Schloss Büdesheim | |
23. Oktober 2018 | Sitzung | Altes Schloss Büdesheim | |
11. Dezember 2018 | Sitzung | Altes Schloss Büdesheim |
Fachbereich Familie und Kultur - Seniorenberatung - | |||
---|---|---|---|
Veronika Kielmann – Heine | Dipl. Sozialarbeiterin; Zusatzausbildung Gerontopsychatrische Kompetenzen | ||
Martina Herzig | Altenpflegerin | ||
Sprechstunden im Rathaus Büdesheim, Nördliche Hauptstraße 2: | |||
montags, freitags | von 8.00 - 12.00 Uhr | ||
mittwochs | von 8.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr | ||
und nach Vereinbarung, auch als Hausbesuch | |||
Sie erreichen uns: | |||
Telefon | 061 87 / 95 62 401 | ||
Telefax | 061 87 / 95 62 499 | ||
v.kielmann-heine@schoeneck.de |