- Rathaus & Politik
- Aktuelles
- Service
- Verwaltung
- Politik
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
kultur & freizeit
Altenstadt, Nidderau & Schöneck: Kulturprogramm 2025 vorgestellt
Bewährte Formate aktualisieren, neue Formate initiieren: So lautet der Anspruch. Kabarett, Comedy, Klavierkonzerte, Theater, Ausstellungen oder die Buchmesse Main-Kinzig und das Marktplatzspektakel bleiben Dauerbrenner. Neugierig machen der Auftritt der Garten-Bloggerin Katrin Iskam oder das Hörspielkonzert mit dem Midnight Story Orchestra. Unterhaltung mit kultureller Note versprechen das 4. Bunte Familienfest oder „Die Meinzer Fastnacht“, die mit 800 Zuschauern in der Altenstadthalle zu den größten Fastnachtsveranstaltungen in Hessen zählt.
Drei Kommunen aus zwei Landkreisen machen gemeinsame Sache: „Das Programm erfordert eine enge Abstimmung und viel Fingerspitzengefühl“, erklärte Altenstadts Bürgermeister Dominik Imhof stellvertretend für seine Amtskollegen Carina Wacker (Schöneck) und Andreas Bär (Nidderau). Das Kulturprogramm 2025 verstehe sich als Ergänzung, nicht als Konkurrenz zu den vielfältigen Angeboten der Vereine. Mit anspruchsvollen Events zu fairen Preisen schlage man eine Brücke zwischen den kostspieligen Highlights in Frankfurt und kleinen, aber feinen Kulturangeboten der Vereine vor Ort, ergänzte Bär.
Die Neue Philharmonie Frankfurt, Alfons, der deutsche Franzose, Django Asül und TV-Star Panagiota Petridou, das Kikeriki Theater, Matthias Jung und Franziska Wanninger: Für die Auswahl zeichnen sich die kommunalen Kulturbeauftragten Mara Wahle, Rainer Volz (beide Schöneck), Maika Janat-Vennemann (Altenstadt) und Julia Huneke (Nidderau) verantwortlich. In Nidderau als Sonderfall plant und organsiert der ehrenamtliche Kulturbeirat um die Vorsitzende Marion Schröder federführend das Programm. Gemeinsam ist ein vielfältiges Angebot entstanden, das tolle Abende für alle Geschmäcker und jede Altersgruppe verspricht.
Der Kulturkalender ist in den Rathäusern und vielen Geschäften kostenlos erhältlich oder auf den Homepages www.altenstadt.de, www.nidderau.de und www.schoeneck.de als Flipbook oder pdf-Dokument abrufbar. Die Veranstaltungen können online gebucht werden. Tickets sind ab sofort auch an den Vorverkaufsstellen erhältlich. Alfons, das Kikeriki Theater oder Karin Iskam: Einige Auftritte sind bereits fast ausverkauft.
Im Jahr 2026 steht für das gemeinsame Kulturprogramm mit der 25. Auflage ein Jubiläum bevor. Das Kunststück bleibt, aus überschaubaren Finanzmitteln ein breit gefächertes Angebot zu fairen Preisen anzubieten. Möglich wird das erst durch ein immer größer werdendes Pool an Sponsoren und Unterstützern, aber auch durch den Beitrag der Kommunen. „Kultur als freiwillige Leistung bleibt einer der Schätze der Kommunen. Hier würde man an der falschen Stelle sparen“, erklärte die Schönecker Bürgermeisterin Carina Wacker.
BILDTEXT:
Altenstadt, Nidderau und Schöneck machen in Sachen Kultur weiter gemeinsame Sache: Maika Janat-Vennemann, Jahrespraktikantin Kaja Jurinic, Dominik Imhof, Julia Huneke, Andreas Bär, Marion Schröder, Mara Wahle und Carina Wacker (von links) präsentieren das Kulturprogramm 2025.